ENTWICKLUNG DES ST. ARBOGAST-KULTES
Die Verehrung des hl. Arbogast hat in Vorarlberg lange Tradition. An drei Orten wird der Heilige bis heute verehrt.
BRUDERSCHAFT
ST. ANNA
Die künstlerische Ausstattung der Kirche nimmt ganz bewusst Bezug auf das Wallfahrtswesen und die Verehrung der beiden Heiligen Arbogast und Anna.
DARSTELLUNGEN DER HL. ARBOGAST UND ANNA
Die künstlerische Ausstattung der Kirche nimmt ganz bewusst auf das Wallfahrtswesen und die Verehrung der beiden Bruderschaftspatrone, die Heiligen Arbogast und Anna, Bezug.
BRUDERSCHAFTS-
WESEN
Bruderschaften, die sehr oft unter dem Patronat eines ausgewählten Heiligen stehen, sind religiöse Vereinigungen, die gemäß Definition bestimmten Personenkreisen offenstehen.
BRUDERSCHAFT
ST. ARBOGAST
Als Gründer gilt der aus Satteins stammende Bartholomäus Ehrni, der zwischen 1659 bis 1664 Pfarrer in Götzis war.
Foto des aktuellen Vorstands und der Beiräte
v.l.n.r. Beirat KR Hermann Metzler, Beirat Helmut Loacker, Beirat KR Bernhard Drexel, Aktuar Armin Bell, Schatzmeister Mag. Kurt Friedrichs, Bildungsreferent Rainer Heinzle, Beirat Martin Herburger, Brudermeister KR Günter Vonblon, Beirätin Doris Hug, Beirätin Gaby Frick, Beirat aBgm aLAbg Werner Huber, Brudermeister-StV. Arnold Metzler, Vorsitzender Dekan Mag. DI Rainer Büchel, Beirätin Herta Loacker-Dünser, Kassaprüfer Walter Waibel.
Auf diesem Foto fehlen: Beirat aLR Dr. Rainer Gögele, Beirat Franz Hassler, Kassaprüfer Helmut Fend